Merkliste

Eichrechtskonforme Ladelösungen von RZB ENERGY

Geprüft und zertifiziert - auch im Ladeverbund!

Wann werden eichrechtskonforme Ladelösungen benötigt?

Sollen Ladevorgänge kilowattstundengenau gemessen und darauf basierend abgerechnet werden, so ist im öffentlichen Raum sowie in vielen halböffentlichen Szenarien eine eichrechtskonforme Ladelösung gefordert.

Die hohen Anforderungen und Standards, die sich aus dem Mess- und Eichgesetz (MessEG) und der Mess- und Eichverordnung (MessEV) ergeben, dienen dem Verbraucherschutz und sollen gewährleisten, dass die Verrechnung der geladenen Energie sicher und nachvollziehbar stattfindet.

 

Technische Voraussetzungen auf einen Blick

Manipulationssichere Erfassung und Abrechnung der Ladevorgänge.

Zählerdaten müssen am Ladepunkt angezeigt werden.

Jeder Datensatz muss folgende Informationen beinhalten: die Messwerte, den Zeitstempel, die Kennung der Ladeeinrichtung (Public Key) und die Identifikation des Nutzers (Nutzer-ID).

Daten müssen manipulationssicher gespeichert, digital signiert und jederzeit überprüfbar sein.

Wie setzen wir diese technischen Anforderungen um?

AnforderungenUmsetzung von RZB ENERGY
Konformitätsbewertete MesseinrichtungBestandenes Modul B Zertifikat. Zusätzliches Modul D Zertifikat für die Durchführung relevanter Endprüfungen und die Aufbringung von Herstellersicherungen.
Anzeige des Zählerstands an der LadestationDisplay | Anzeige der Zählerstände von bis zu 12 Ladepunkten (im Ladeverbund) auf nur einem Display.
Anzeige des Public-KeyDisplay | Anzeige der Public-Keys von bis zu 12 Ladepunkten (im Ladeverbund) auf nur einem Display.
Einrichtung zur Erstellung einer digitalen SignaturSignierfähiger Energiezähler.
Verschlüsselte Datenübertragung, Schnittstelle zur Auslesung der DatenEnergiezähler, Phoenix Contact Software und S.A.F.E. Transparenzsoftware.
Darstellung meteorologisch relevanter DatenEindeutiges Typenschild.
Darstellung eichrechtsrelevanter HerstellerinformationenInhaltliche Ausführung des Typenschildes.

 


Effiziente und kostensparende Ladelösungen

Mit den RZB ENERGY Lösungen kann ein eichrechtskonformer Master-Slave-Ladeverbund mit bis zu 12 Ladepunkten realisiert werden, in dem nur eine Ladesäule mit Display benötigt wird. So können Projekte bedarfsgerecht und kostensparend umgesetzt werden.

Eichrechtskonforme Produkte sind in der Variante PRO erhältlich.

JETZT LÖSUNGEN ENTDECKEN!

Unsere Zertifizierung – Ihr Vorteil!

Wir sind nach Modul B und Modul D zertifiziert. Das ist gut für uns und noch besser für Sie, denn:

Wir gewährleisten durch diese Zertifizierungen, dass unsere Ladestationen den technischen Vorgaben für eichrechtskonforme Ladelösungen entsprechen und rechtssicher betrieben werden können.

Sie sparen Zeit und Aufwand, da durch die Prüfungen im Werk und den End-of-Line-Test zusätzliche Termine mit dem Eichamt entfallen.

 

RZB Energy Rechtssicherheit

Rechtssicherheit

Die Zertifizierung nach Modul B und Modul D stellt sicher, dass unsere Ladelösungen den geltenden normativen Anforderungen entsprechen. Damit können sie auch für kostenpflichtige Ladevorgänge betrieben werden.

 

RZB Energy Vertrauen in Qualität

Vertrauen in Qualität

Sie können auf uns als zertifizierten Hersteller mit höchsten Qualitätsanforderungen an uns selbst und unsere Entwicklungspartner vertrauen.

   

RZB energy Wettbewerbsvorteil

Wettbewerbsvorteil

Im Fall der Fälle ist eine schnelle Reparatur und rasche Wiederinbetriebnahme der Ladesäule möglich - dank Modul D Zertifizierung, ganz ohne Eichamt.

 

RZB Energy Langfristige Kosteneinsparungen

Langfristige Kosteneinsparungen

Durch die Gewährleistung höchster Qualität werden langfristig Kosten für Reparaturen gesenkt. Sollten wider Erwarten Schäden auftreten, können bei unseren Lösungen kostensparend einzelne Komponenten getauscht werden.

Ein Ladeverbund besteht aus mehreren Ladesäulen, von welchen eine die Hauptsteuerung darstellt und bestimmte Signale und Befehle an die untergeordneten Ladesäulen weitergibt und auch Funktionen für diese übernimmt. Die übergeordnete Ladesäule wird auch als Master, die Untergeordneten als Slave bezeichnet. Im Master-Slave-Ladeverbund von RZB ENERGY wird nur eine Master-Ladesäule mit Display benötigt, über welche dann insgesamt bis zu 12 Ladepunkte im Verbund gesteuert werden können, was Kosteneinsparungen für Kunden bedeutet.

Ein Prüfverfahren (EOL-Test), welches am Ende der Fertigungslinie durchgeführt wird, um sicherzustellen, dass ein hergestelltes Produkt den festgelegten Qualitätsstandards sowie den spezifizierten Funktionen und Leistungen gerecht wird.

RZB ist Mitglied des S.A.F.E. e.V. (Software Alliance for E-mobility), einem Zusammenschluss von Unternehmen der Ladeinfrastruktur, der eine einheitliche Lösung zur Erfüllung der eichrechtlichen Anforderungen in Deutschland anstrebt.

Im Mittelpunkt steht eine Transparenzsoftware, die die Richtigkeit der erfassten Ladedaten überprüft und Manipulationen durch Dritte ausschließt.