© Linus Lintner Fotografie, Berlin
RING OF FIRE
Ring of Fire
Der „ring of fire“ ist ein Vulkangürtel, der den Pazifischen Ozean umringt; er ist Abbild unvergleichlicher Naturgewalten. Eine Parallele? Durchaus. Zwar wurde RING OF FIRE von Menschenhand erschaffen und wird anstelle von Lava von hocheffizienter LED-Technik gespeist – in puncto visueller Wucht steht dieser „Feuerring“ aus Glas und Aluminium seinem natürlichen Pendant aber in nichts nach.
Der Leuchtenkörper aus mundgeblasenem, seidenmattem Opalglas demonstriert Handwerkskunst in Perfektion, der tragende Ring aus eloxiertem Aluminium lässt Glas und Licht größtmöglichen Wirkungsraum. Das natürlich weiche, fast sinnliche und homogene Licht wird selbst höchsten Ansprüchen in der Architektur sowie in Heil- und Pflegeeinrichtungen gerecht. Dank DALI-Dimmbarkeit lässt sich nahezu jede gewünschte räumliche Lichtsituation realisieren. RING OF FIRE ist ein ästhetisch kostbares und nachhaltiges Gestaltungselement. Um den möglichst individuellen und originellen Einsatz der Leuchte zu ermöglichen, stehen Ihnen verschiedene Varianten und Größen zur Verfügung. Eine eigens konzipierte Wandleuchte kommt mit der Hälfte des imposanten Glasringes aus - ohne auch nur einen Hauch Anziehungskraft einzubüßen.Das Plus bei RING OF FIRE
Architektur
- Ausdrucksstark: Eine in dieser Form einzigartige Leuchte für Innenräume.
- Nachhaltig: Mundgeblasenes Dreischicht-Opalglas (Triplex-Glas) seidenmatt.
Lichtplanung
- Serienmäßig: Hoher Indirekt-Lichtanteil.
- Dynamisch: Tunable White Versionen sind prädestiniert für den Einsatz im Rahmen des Human Centric Lighting (HCL) in Verbindung mit RZB-Lichtmanagementsystemen.
- Gleichmäßig: Besonders homogenes, weiches und blendfreies Licht.
Installation
- Reduziert: Varianten mit Stromzuführung über Seilpendel.
- Vernetzt: Varianten mit Casambi smart+free Bluetooth®-Steuerung zur drahtlosen Vernetzung.